CH-Schweiz, 13.März 2020
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden, liebe Kundinnen.
So eben, (Freitag 13.März 2020) hat der Bundesrat weitere Massnahmen bezüglich des Coronavirus getroffen.
Alle Schulen bleiben landesweit bis 05.April 2020 geschlossen.
Dies betrifft uns, Gott sei Dank, nicht!
Dennoch möchten wir informieren, dass es unter gewissen Umständen bzgl.
des Virus, zu leichten, bis zu erheblichen Lieferverzögerungen kommen kann (Hamsterkäufe).
Wir sind dennoch bemüht so schnell wie möglich die Bestellte Ware zu versenden.
Wir werden Sie weiter auf dem Laufenden halten!
Geniessen Sie die wohltuenden Sonnenstrahlen, die Zeit mit der Familie und die frische Luft,
es gibt keine bessere Medizin und Erholung als die Natur hautnah zu erleben.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten viel Gesundheit.
Oliver Eichenberger
originator & owner NATIONALCOLOUR®
executive Director & owner
NATIONALCOLOUR - EICHENBERGER
Schweiz - Helvetia - CH
Der geheimnisvolle Wolf
Das BafU (Bundesamt für Umelt) und die Universität Lausanne teilen mit,
dass die genetische Integrität der Schweizer Wölfe sehr hoch ist.
Bild: Wolfsrudel.
Wölfe leben im sogenannten Rudel zusammen. Ein Wolfsrudel, bestehend aus Nachkommen, die von ihren Eltern angeführt werden.
Es herrscht eine strickte Rangordnung. Wölfe können pro Tag eine Strecke von bis zu 30km zurücklegen.
Bild:shutterstock.com
Der Wolf in der Schweiz
Der Wolf wurde in der Schweiz und in den Nachbarländer, gegen Ende des 19. Jahrhunderts
ausgerottet. Der letzte Wolf wurde 1872 im Kanton Tessin erlegt.
98 Jahre später begann sich der Wolf aber wieder von Italien aus, Richtung Norden auszubreiten.
In Italien konnte sich der Wolf in den italienischen Abruzzen halten und kehrte 1995 wieder in die Schweizer Alpen zurück.
Man geht davon aus, dass zwischen zehn und 20 Exemplare dauerhaft in der Schweiz siedeln.
Durch Rissfunde (ein Tier das gefunden worden ist, welches von Wölfen gerissen bzw. gejagt und getötet wurde)
und Fotofallen, lassen sich die Wölfe am leichtesten nachweisen.
2012 konnte man am Calanda - Kanton Graubünden - nachweisen, dass sich der Wolf nach seiner Ausrottung,
wieder in der Schweiz fortpflanzt.
Die Universität Lausanne (UNIL) teilt mit, dass weniger als 2% der Wölfe, die in den Schweizer Alpen leben,
welche in den letzten 20Jahren entdeckt wurden, eine Hybridisierung mit ihren Cousins, den Hunden aufweisen.
screenshot twitter
Die Hybridisierung des Wolfes fand, gemäss UNIL, vor zwei oder drei Generationen statt. Das heisst, ein Elternteil eines Wolfswelpen
war ein Wolf und der andere Elternteil ein Hund. Die Studie der UNIL weisst darauf hin, dass beide Elterntiere die Schweiz
gegen Ende 2017 verlassen haben. Somit ist klar, dass auf jenem Territorium befindende Wolfsrudel, es sind drei Rudel,
keine Anzeichen von Kreuzungen mit Hunden aufweisen.
Zitat: Luca Fumagalli: ,,Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Hund-zu-Wolf-Hybridisierung tatsächlich sehr begrenzt ist,
wenn nicht gar anekdotisch ist, und dass die genetische Integrität der in den Alpen lebenden ,Wildwolfpopulation' erhalten bleibt.
Sie sollten die Debatte beruhigen und die Erhaltung der Art erleichtern’’. Zitat Ende.
16.01.2019